Freiwilligenarbeit in Neuseeland
Bist du bereit für ein Abenteuer in der Natur? Dann ist Neuseeland genau das richtige Reiseziel für dich! Der populäre Inselstaat im südlichen Pazifik zieht sich über eine Fläche von 268 000 km² und ist für seine spektakulären Landschaften und freundlichen Einwohner, die sogenannten Kiwis, weltbekannt.
Sowohl auf der Nord- als auch auf der Südinsel bietet das Land ein Naturwunder nach dem anderen. Regenwälder, Berge, Seen, Vulkane, Gletscher und, nicht zu vergessen, Mittelerde warten nur darauf von dir erkundet zu werden. Entscheide dich für ein Freiwilligenprojekt in Neuseeland und starte deine Entdeckungstour. Auf geht’s!
Wo deine Hilfe benötigt wird
Neuseeland verfügt über ein einzigartiges Ökosystem. Viele der einheimischen Pflanzen und Tiere kannst du nirgendwo sonst auf der Welt finden. Daher ist dem Inselstaat der Natur- und Artenschutz besonders wichtig. Als Freiwilliger hast du hier die Möglichkeit die natürlichen Schätze des Landes zu schützen und die atemberaubende Schönheit für künftige Generationen zu wahren.
Naturschutz
In Neuseeland sind deine Möglichkeiten zum Naturschutz beizutragen beinahe endlos. Naturschutzprojekte sprießen nur so aus dem Boden und suchen händeringend nach Freiwilligen, die sich an ihren Konservierungsarbeiten beteiligen möchten. Sei dabei und bewahre gefährdete Arten, wie den einzigartigen Nationalvogel Kiwi, vor dem Aussterben.
Wenn du schon immer einmal zu deinen Grundlagen zurückkehren, in der Wildnis leben und deine Verbindung zur Natur wiederfinden wolltest, ist dies deine Chance. In dem sicheren, verantwortungsvollen Umfeld unserer Projekte, hast du die besten Voraussetzungen neues über Tiere, Pflanzen und Nachhaltigkeit zu lernen und zum Wohlergehen unseres Planeten beizutragen.
Der Großteil der Projekte wird von der Abteilung für Naturschutz der neuseeländischen Regierung unterstützt. Welche alltäglichen Aufgaben könnten anfallen? Hier ist ein kleiner Ausschnitt:
- Wanderwege und -pfade schneiden und markieren
- Köderstationen aufbauen, nachfüllen und überwachen
- Fallen installieren und kontrollieren
- Gefährdete Tiere und Pflanzen überwachen
- Unkraut beseitigen
- Wichtige Daten zur Erhaltung der Arten sammeln und festhalten
Eines ist sicher: Neuseeland wird mit Abstand dein schönster bisheriger Arbeitsplatz sein. Obwohl die Inselnation jeglichen Komfort eines entwickelten Landes bietet, ist die Natur wild und unberührt. In den Naturschutzprojekten bist du als Freiwilliger außerdem Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten aus aller Welt, mit denen du Freundschaften fürs Leben schließen und den Rest des reizvollen Landes erkunden kannst.
Lebenshaltungskosten in Neuseeland
Was kostet dich dein Aufenthalt als Freiwilliger in Neuseeland ungefähr? Damit du ein realistisches Budget planen kannst, haben wir einige Tipps für dich gesammelt.
Das empfohlene Tagesbudget für ein jemanden, der als Freiwilliger nach Neuseeland kommt, liegt - je nach Komfort Level - zwischen 36 und 75 US-Dollar. Diese Schätzung berücksichtigt die Durchschnittspreise einiger benötigter Dienstleistungen (z.B. Transport) und der Dinge, die du eventuell kaufen möchtest. Bedenke, dass sich diese Kosten verringern können, wenn du mit mehreren Leuten unterwegs bist und ihr euch beispielsweise einen Mietwagen oder Hotelzimmer teilen könnt.
Zusätzliche Kosten, die du in Betracht ziehen solltest, sind:
- Projektkosten
- Flugtickets (
günstige Flüge nach Neuseeland finden ) - Reiseversicherung (wir empfehlen
World Nomads ) - Visagebühren
- Persönliche Ausgaben
Hier findest du einen beispielhaften Überblick über die Lebenshaltungskosten in Neuseeland (in US-Dollar für eine Person):
Gut zu wissen, bevor es losgeht
Sicherheitshinweise
Egal, wohin es geht, Reisen ist immer mit etwas Abenteuer und daher auch Risiko verbunden. Damit du deinen Trip in vollen Zügen genießen kannst, findest du hier einige Sicherheitshinweise, die dir helfen könnten:
- Stelle sicher, dass du eine Reiseversicherung hast und diese auch für den gesamten Zeitraum deines Trips gültig ist. Je nach Versicherung bist du dann vor gestrichenen Flügen, Verlusten, und Unfällen geschützt.
- Mache Kopien deiner wichtigsten Dokumente (zum Beispiel Reisepass, Kreditkarte, Versicherungskarte), speichere sie in deinen Emails und nimm auch eine ausgedruckte Version mit, die du dann getrennt von den eigentlichen Dokumenten aufbewahrst.
- In Notfällen kannst du immer die Nummer 111 anrufen, um Feuerwehr, Polizei, oder Krankenwagen anzufordern. Auch ohne Guthaben auf deinem Handy kannst du diesen Anruf tätigen. Trage deshalb am besten immer dein Telefon bei dir.
- Auch wenn es in Filmen häufig nach Spaß aussieht, geh auf Nummer sicher und vermeide das Trampen.
- Trage immer ein kleines Erste-Hilfe-Set bei dir für Notfälle.
- Übernachte in deinem Wohnmobil nur in den dafür vorgesehenen Bereichen. Camping ist in einigen Bereichen verboten und mit einem Schild gekennzeichnet. Nicht
sicher, ob du hier parken kannst? Check die
Website der Naturschutz Abteilung um sicherzugehen. - Vermeide es, große Mengen an Bargeld oder teurem Schmuck bei dir zu tragen.
- Lass dein Gepäck und andere persönliche Gegenstände nicht unbeaufsichtigt.
- Das Wetter in Neuseeland kann unberechenbar sein. Gehe deshalb beim Packen sicher, dass du für jedes Wetter die richtige Ausrüstung einpackst. Sonnenschutz ist definitiv ein Muss, aber geeignete Regenkleidung und Wanderschuhe sind auf jeden Fall auf ratsam.
- Wenn du wandern gehst, informiere immer jemanden über deinen Aufenthaltsort, damit du gefunden werden kannst, falls irgendetwas passiert.
- Halten dich beim Schwimmen immer in den gekennzeichneten Zonen auf, da diese von Rettungsschwimmern überwacht werden.
Gesundheitstipps
Neuseeland ist ein modernes Land mit hervorragenden medizinischen Einrichtungen. Daher ist Gesundheit hier ein weniger brisantes Thema als bei Reisen in Entwicklungsländer. Um deinen Aufenthalt als Freiwilliger in Neuseeland so angenehm wie möglich zu gestalten, solltest du allerdings Folgendes beachten:
- Vor der Einreise in Neuseeland sind keine spezifischen Impfungen nötig. Es ist jedoch ratsam, sich trotzdem vor der Abreise bei einem Facharzt zu erkundigen.
- Du wirst einen Großteil deiner Freiwilligenarbeit in Neuseeland im Freien verbringen. Deshalb ist es besonders wichtig, sich so gut es geht vor der Sonne zu schützen. Hitzschlag und Sonnenbrand können sehr schmerzhaft sein, deshalb sorge mit Hüten, Sonnencreme, und angemessener Kleidung vor.
- Damit du nicht krank wirst, nimm geeignete Regenkleidung und eine winddichte Jacke mit, da sich das Wetter sehr schnell ändern kann.
- Wenn du unter Gesundheitsproblemen leidest und bestimmte Medikamente einnehmen musst, bring das Medikament unbedingt zusammen mit dem Rezept mit. Das Rezept kann bei der Zollkontrolle wichtig sein.
Packliste
Was gehört in den Koffer oder den Rucksack für deinen Trip nach Neuseeland? Bevor du dein Gepäckstück mit Badesachen, Shorts und Sonnenbrillen füllst, möchten wir dir hier noch einmal ein paar nützliche Dinge sagen, an die du womöglich nicht gedacht hättest!
- Reiseversicherung
- Bargeld, EC-Karten, Kreditkarten
- Reisepass
- Reisestecker für Neuseeland (vielleicht gleich mehrere, falls du neben deinem Handy auch Kamera, Tablet oder andere Elektronikgeräte aufladen musst)
- Wasserdichte Handyhülle zum Schutz vor Staub, Kratzern und Wasser
- Badeschuhe um bequem an Stränden zu laufen und ins Wasser zu gehen
- Medikamente, Erste-Hilfe-Set, Sonnencreme
- Sonnenhut
- Regenmantel
- Schal
- Schnelltrocknende Handtücher
- Geeignetes Schuhwerk zum Wandern, Klettern, und für den Strand
Anforderungen und Qualifikationen
Unterschiedliche Projekte verlangen unterschiedliche Fähigkeiten und Voraussetzungen von ihren Freiwilligen. Die spezifischen Anforderungen für dein Projekt kannst du auf der jeweiligen Programmseite finden. Im Folgenden findest du einige allgemeine Kriterien, die für die meisten Projekte in Neuseeland gelten:
- Freiwillige müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Im Zweifelsfall kannst du dich aber auch mit dem lokalen Projektmanager in Verbindung setzen und herausfinden, ob eine Ausnahme gemacht werden kann.
- Du benötigst grundlegende Englischkenntnisse, um in Neuseeland als Freiwilliger arbeiten zu können.
- Je nach Projekt musst du vor deinem Antritt bei der Freiwilligenarbeit möglicherweise eine Background- und einen Gesundheitscheck durchführen lassen.
Visabestimmungen für Freiwillige in Neuseeland
Du hast es fast geschafft! Das hier ist bereits das letzte Kapitel und wenn du die hier stehenden Informationen gelesen hast, bist du bestens für deinen Auslandsaufenthalt in Neuseeland gewappnet.
Nun geht es um einen der wichtigsten Aspekte deine Reise, denn ohne dieses Detail wirst du keine Freiwilligenarbeit in Neuseeland leisten können: Dein Freiwilligen Visum. Unsere Visa Informationen basieren auf einem Best-Practice-Ansatz, der in Zusammenarbeit mit mehreren Freiwilligenorganisationen erstellt wurde und sollte ein guter Leitfaden für dich sein.
Besprich deine Visabestimmungen aber auf jeden Fall noch einmal mit deinem Ansprechpartner bei Volunteer World. Im Zweifelsfall empfehlen wir auch die
Kontaktaufnahme mit der
Allgemeine Informationen zur Einwanderung
Da Neuseeland die indigene Flora und Fauna vor fremden Einflüssen schützen möchte, sind die Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel und andere pflanzliche und tierische Produkte außerordentlich streng. Jeder, der in das Land einreisen möchte, wird auf Folgendes geprüft:
- Einen gültigen Reisepass mit einem aktuellen Neuseeland Visum.
- Einen Beweis, dass du vorhast das Land wieder zu verlassen (z.B. einen Rückflug in dein Heimatland oder einen Flug in ein anderes Land).
- Einen Beweis, dass du genug Geld auf deinem Bankkonto hast, um deinen Aufenthalt zu finanzieren.
- Eine Bestätigung, dass du gesundheitliche und charakterliche Anforderungen erfüllst.
Außerdem kann es sein, dass Zollbeamte dir weitere Fragen zu deinem Aufenthalt stellen. Bitte beantworte diese Fragen genau und ehrlich.
Best Practice für Kurzzeit Freiwillige
Deutsche Staatsangehörige, die sich bis zu drei Monate als Touristen in Neuseeland aufhalten wollen, benötigen kein Visum. In diesem Fall erhältst du bei einer Einreise bis zum 30. September 2019 bei der Ankunft eine dem Reisezweck entsprechende Einreiseerlaubnis. Hierfür musst du ein Rück- oder Weiterflugticket, sowie ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt nachweisen.
Elektronische Einreisegenehmigung ETA ab dem 01. Oktober 2019
Ab dem 1. Oktober 2019 müssen deutsche Staatsangehörige für die erstmalige Einreise nach Neuseeland verpflichtend im Besitz der elektronischen Einreisegenehmigung ETA sein. Die Registrierung ist ab dem 1. Juli 2019 möglich. Das ETA muss auch für einen Aufenthalt im Transitbereich beantragt werden.
- Die ETA-Beantragung wird gebührenpflichtig sein (12,- NZD bei Online-Beantragung 9,- NZL bei Beantragung über eine App im Mobiltelefon).
- Die einmal erteilte Einreiseerlaubnis gilt für beliebig viele Einreisen für die Dauer von jeweils max. 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren.
- Die zuständige Einwanderungsbehörde (Immigration) empfiehlt, den Antrag nach Möglichkeit mindestens 72 Stunden vor Reiseantritt zu stellen.
- Bei der Beantragung des ETA wird zusätzlich eine Touristenabgabe, derzeitig 35,- NZD erhoben.
Weitere Informationen bietet
Für Freiwillige ohne deutsche Staatsbürgerschaft: Je nachdem in welchem Land du staatsangehörig bist, kannst du für einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten in Neuseeland
bleiben, ohne vorab ein Visum zu beantragen.
Wo findest du heraus, ob dein Land von der Visumpflicht befreit ist? Schau einfach mal auf der
Best Practice für Langzeit Freiwillige
Du möchtest länger als 3 Monate in Neuseeland bleiben? Dann musst du ein Besuchervisum beantragen. Mit einem Besuchervisum kannst du bis zu 9 Monaten bleiben. Wende dich an die nächstgelegene neuseeländische Botschaft oder ein Konsulat, um zu erfahren, wie du ein Besuchervisum erhalten kannst.